Fernwärme

Was ist die Fernwärme?

Fernwärme bezeichnet die zentrale Versorgung von Gebäuden mit Heizwärme und Warmwasser über ein unterirdisches Rohrleitungssystem. Die Wärme wird meist in Heizkraftwerken erzeugt – häufig durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) oder erneuerbare Quellen wie Biomasse oder Geothermie – und dann direkt zu den Verbrauchern transportiert. Vor Ort ist nur eine kompakte Wärmeübergabestation nötig, die die Wärme in das Heizsystem des Hauses einspeist.

Fernwärme gilt als besonders effizient und emissionsarm, insbesondere wenn sie aus erneuerbaren Quellen oder industrieller Abwärme stammt. Sie ist eine wichtige Säule der Wärmewende – insbesondere in urbanen Räumen mit dichter Bebauung.

Wofür eignet sich das?

Fernwärme ist ideal für Mehrfamilienhäuser, Gewerbebauten und dicht bebaute Wohngebiete, wo individuelle Heizsysteme aufwendig oder unwirtschaftlich wären. Besonders Neubauten und größere Sanierungsprojekte profitieren vom geringen Technikaufwand im Gebäude. Auch kommunale Einrichtungen und Wohnanlagen setzen zunehmend auf Fernwärme, da sie planungssicher, wartungsarm und klimaschonend ist.

Wartung & Betrieb: Die Technik im Haus ist auf das Nötigste reduziert – meist genügt eine jährliche Sichtkontrolle der Wärmeübergabestation. Keine Brennstofflagerung, keine Emissionen, keine Feuerungsüberwachung – das sorgt für ein besonders komfortables Heizen. Die Abrechnung erfolgt transparent nach Verbrauch.

Image
Idee

Sie möchten auf eine wartungsarme und zukunftssichere Wärmequelle umsteigen? Wir prüfen, ob Fernwärme bei Ihnen möglich ist.

Planung

Wir analysieren Leitungsführung, Übergabetechnik und bauliche Voraussetzungen – individuell für Ihr Objekt.

Umsetzung

Koordination mit dem Fernwärmeanbieter, bauliche Einbindung der Übergabestation, Inbetriebnahme – sauber und durchdacht.

Förderung für Fernwärme?
Übernehmen wir für Sie – unkompliziert!

Der Anschluss an ein Fernwärmenetz ist förderfähig, insbesondere beim Ersatz alter fossiler Heizsysteme. Attraktive Zuschüsse warten – Sie müssen sich nur entscheiden.
Wir übernehmen die gesamte Förderabwicklung – gemeinsam mit Sunshine Energieberatung.

So läuft der Umstieg auf Fernwärme ab

Egal ob im Zuge einer Sanierung oder bei einem Neubau – mit uns gelingt der Wechsel zu Fernwärme durchdacht, effizient und sauber.

Zunächst prüfen wir die Machbarkeit: Gibt es bereits ein Fernwärmenetz in Ihrer Straße? Ist ein Anschluss technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll? Diese Fragen klären wir frühzeitig gemeinsam mit dem lokalen Anbieter. Dabei erhalten Sie von uns eine ehrliche Einschätzung – auch zu den langfristigen Betriebskosten.

Dann beginnt die technische Vorbereitung: Wir kümmern uns um die Koordination mit dem Versorger, bereiten die Leitungsführung auf Ihrem Grundstück vor und planen die Einbindung der kompakten Wärmeübergabestation. Falls erforderlich, übernehmen wir Rückbauarbeiten wie die Demontage alter Kessel oder Tanks – fachgerecht und umweltgerecht entsorgt.

Anschließend folgt der eigentliche Anschluss: Der Versorger bindet das Gebäude ans Fernwärmenetz an. Parallel integrieren wir die Übergabestation in Ihr Heizsystem, prüfen die Regeltechnik und sorgen für eine saubere Einbindung in Ihre bestehende Infrastruktur. Dank der geringen Eingriffe bleibt Ihr Wohnalltag dabei weitgehend ungestört.

Zum Schluss nehmen wir alles in Betrieb: Wir überprüfen alle Funktionen, passen die Einstellungen an Ihre Bedürfnisse an und erklären Ihnen genau, wie Ihre neue Heizlösung funktioniert. Die Anlage ist wartungsarm – und bereit für den Alltag.

Kurz gesagt: Fernwärme mit uns bedeutet ein sorgloser Umstieg – technisch präzise geplant, professionell umgesetzt und zukunftssicher betreut.

Image

Vor- und Nachteile von Fernwärme:

Vorteile

  • Sehr geringer Platzbedarf im Gebäude
    Keine Heizkessel, Tanks oder Lagerflächen nötig – ideal bei beengten Verhältnissen.
  • Keine eigene Verbrennung notwendig
    Das reduziert Emissionen, Wartung und Brandrisiken im Haus.
  • Geringer Wartungsaufwand
    Die Wärmeübergabestation ist nahezu wartungsfrei – ein echter Komfortgewinn.
  • Umweltfreundlich, wenn aus erneuerbaren Quellen oder KWK
    Besonders nachhaltig, wenn die Fernwärme auf Biomasse oder Abwärme basiert.
  • Zukunftssicher
    Hohe politische Förderung und steigender Netzausbau sorgen für langfristige Versorgungssicherheit.

Nachteile

  • Abhängigkeit vom lokalen Anbieter
    Preise und Vertragsbedingungen sind oft nicht verhandelbar – ein Anbieterwechsel ist meist nicht möglich.
  • Nicht überall verfügbar
    Nur in Regionen mit vorhandenem Fernwärmenetz nutzbar.
  • Anschlusskosten können hoch ausfallen
    Vor allem bei längeren Leitungswegen – hier helfen Fördermittel.
Image

Warum Sie mit uns auf der sicheren Seite sind

Als SHK-Meisterbetrieb mit über 50 Jahren Erfahrung begleiten wir Sie fachkundig – von der Prüfung der Machbarkeit bis zur finalen Übergabe. Sie profitieren von:

  • Ehrlicher Beratung mit Zukunftsblick
  • Kenntnis der lokalen Anbieter und Netzstrategien
  • Koordination aller Gewerke und Förderstellen
  • Zuverlässiger Umsetzung durch eigene Monteure

Egal ob Sanierung oder Neubau – mit uns gelingt der Umstieg auf Fernwärme nachhaltig und stressfrei.

FAQ

Was passiert bei einem Netz-Ausfall?

In gut gewarteten Netzen sind Ausfälle selten – im Notfall greifen zentrale Backup-Systeme.

Wie hoch sind die Betriebskosten?

Diese hängen vom Anbieter ab – wir helfen bei der Einschätzung und dem Vergleich.

Kann ich Fernwärme mit anderen Energien kombinieren?

In einigen Fällen ist eine Kombination mit z. B. Solarthermie möglich.

Wie hoch ist die CO₂-Ersparnis?

Je nach Quelle der Fernwärme können bis zu 90 % CO₂ eingespart werden.

Gibt es Fördermittel?

Ja – der Fernwärmeanschluss ist förderfähig im Rahmen der BEG, besonders bei Umstieg von fossilen Systemen.

Sanitär Gehb

Ihr Installateur für Sanitär, Heizung & Wasserbehandlung

Hier finden Sie uns

Höhbaum 3

36433 Langenfeld

Rufen Sie uns an

03695 602457

oder schreiben Sie uns