Solar & Photovoltaik
Was ist Solar & Photovoltaik?
Solaranlagen nutzen die Kraft der Sonne – entweder zur Stromerzeugung (Photovoltaik) oder zur Erzeugung von Wärme (Solarthermie). Während Photovoltaikanlagen elektrische Energie produzieren, speisen Solarthermieanlagen Wärme in Ihr Heiz- oder Warmwassersystem ein. Moderne Anlagen lassen sich clever kombinieren – z. B. mit Wärmepumpen, Pufferspeichern oder bestehenden Heizsystemen.
Photovoltaik ermöglicht eine teilweise oder vollständige Eigenstromversorgung. Überschüssiger Strom kann gespeichert oder ins Netz eingespeist werden. Solarthermie reduziert signifikant die Heizkosten – insbesondere für Warmwasser im Sommerhalbjahr.
Für wen eignet es sich?
Solartechnik eignet sich für fast alle Gebäudearten – vom Einfamilienhaus bis zur Gewerbehalle. Besonders profitieren Haushalte mit hohem Strom- oder Warmwasserbedarf. Auch in Kombination mit anderen Heizsystemen wie Wärmepumpe oder Gasbrennwerttechnik steigert Solar die Effizienz und Autarkie. Wer langfristig Energiekosten senken, den CO₂-Ausstoß minimieren und unabhängig von Energieversorgern werden will, sollte auf die Sonne setzen.
Wartung & Betrieb:
- Reinigung der Module je nach Standort 1–2x jährlich
- Wechselrichter prüfen alle 5–10 Jahre
- Solarthermie-Wartung jährlich: Flüssigkeit, Druck und Pumpe kontrollieren

Idee
Sie wollen Ihre Energiekosten senken und Sonnenenergie nutzen? Wir prüfen, welche Lösung am besten zu Ihnen passt.
Planung
Wir analysieren Dachfläche, Ertragspotenzial und Kombinationsmöglichkeiten mit Heizung oder Speicher.
Umsetzung
Fachgerechte Montage, Netzanschluss, Anmeldung beim Versorger – mit uns als Partner läuft alles zuverlässig.
Förderung für Solar & Photovoltaik?
Übernehmen wir für Sie – intelligent kombiniert!
Für Photovoltaik, Batteriespeicher und Solarthermie gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten – von KfW-Krediten bis BAFA-Zuschüssen. Besonders lohnend: die Kombination mit einer neuen Heizung.
Unser Partner Sunshine Energieberatung sorgt für die passende Strategie und korrekte Antragstellung.
So läuft die Installation von Solaranlagen ab
Ob Photovoltaik zur Stromerzeugung oder Solarthermie zur Heizungsunterstützung – mit uns läuft Ihre Solartechnik-Installation strukturiert, sauber und effizient ab.
Analyse & Beratung
Am Anfang steht die individuelle Analyse: Wir prüfen Ihre Dachfläche, Ausrichtung, Verschattung und Ihren Energiebedarf. Auf dieser Basis erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept – ob für Eigenstromnutzung, Netzeinspeisung oder Warmwasserunterstützung. Auch Kombinationen mit Speicherlösungen oder Wärmepumpe denken wir von Anfang an mit.
Planung & Vorbereitung
Wir kümmern uns um alles: den Zählertausch (bei Photovoltaik), Netzanschlussbedingungen, Fördermöglichkeiten und die Vorbereitung der Dachmontage. Bei Solarthermie planen wir die Anbindung an Ihre Heiztechnik inklusive hydraulischem Abgleich. Die Koordination notwendiger Elektrikerarbeiten übernehmen wir für Sie – zuverlässig und aus einer Hand.
Montage & Installation
Die Module oder Kollektoren werden fachgerecht mit windsicherer Befestigung und optimalem Neigungswinkel installiert. Kabel, Speicher, Wechselrichter und Steuerungen werden sauber und normgerecht eingebunden. Ihre elektrische Anlage oder Heiztechnik wird fachgerecht erweitert – alles mit unserem eigenen Team und bewährten Partnerbetrieben.
Inbetriebnahme & Dokumentation
Bevor Ihre Anlage ans Netz geht, prüfen wir alle Komponenten – von der Dachverkabelung bis zum Wechselrichter oder Solarregler. Wir übernehmen die Anmeldung beim Netzbetreiber, die Förderdokumentation und übergeben Ihnen die Anlage betriebsbereit und zukunftssicher.
Kurz gesagt: Ob Photovoltaik oder Solarthermie – wir realisieren Ihre Solaranlage effizient, fachgerecht und komplett aus einer Hand. Für mehr Energieunabhängigkeit, geringere Kosten und einen echten Beitrag zum Klimaschutz.

Vor- und Nachteile von Solar & Photovoltaik
Vorteile
- Erneuerbare Energie aus eigener Quelle
Die Sonne liefert kostenlose Energie – sauber, leise und unbegrenzt verfügbar. Das reduziert Energiekosten und CO₂-Ausstoß langfristig. - Stromunabhängigkeit durch Photovoltaik
Eigenverbrauch senkt Stromkosten – insbesondere mit Batteriespeicher. Überschüsse können vergütet werden. - Geringe Betriebskosten
Solaranlagen haben kaum Verschleißteile – Wartung ist minimal. Die Technik gilt als langlebig und störungsarm. - Modular erweiterbar
Anlagen lassen sich schrittweise ausbauen – z. B. mit Speicher, Wallbox oder Wärmepumpe. - Staatlich gefördert
Für Photovoltaik und Solarthermie gibt es attraktive Zuschüsse – auch in Kombination mit Heizungsmodernisierung.
Nachteile
- Wetterabhängigkeit
Leistung schwankt je nach Sonnenstand und Jahreszeit – gute Planung ist entscheidend. Speicherlösungen helfen, Schwankungen auszugleichen. - Investitionskosten
Die Anfangskosten sind höher, amortisieren sich aber meist nach wenigen Jahren. Fördermittel verkürzen die Amortisationszeit deutlich. - Flächenbedarf
Für Dach- oder Fassadenmontage ist geeignete Fläche nötig – die Ausrichtung beeinflusst den Ertrag. Professionelle Auslegung ist Pflicht.

Warum Sie mit uns auf der sicheren Seite sind
Mit über 50 Jahren Erfahrung im SHK-Handwerk und einem Fokus auf erneuerbare Energien bieten wir Ihnen:
- Individuelle Planung nach technischer und wirtschaftlicher Machbarkeit
- Sorgfältige Ausführung durch geschulte Monteure
- Fördermittelservice und langfristige Betreuung
Ihre Solartechnik ist bei uns in besten Händen – von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Energieversorgung.
FAQ
- Wie lange hält eine Solaranlage?
- Was passiert bei Stromausfall?
- Lohnt sich eine Kombination mit Wärmepumpe?
- Wie viel Strom kann ich selbst nutzen?
- Gibt es Zuschüsse?
Wie lange hält eine Solaranlage?
Solarmodule halten oft über 25 Jahre, Thermiekollektoren meist über 20 Jahre.
Was passiert bei Stromausfall?
Ohne Speicher liefern PV-Anlagen keinen Strom bei Netzausfall. Mit Speicher ist Notstrom möglich.
Lohnt sich eine Kombination mit Wärmepumpe?
Ja – PV versorgt die Wärmepumpe tagsüber mit Strom und steigert so die Wirtschaftlichkeit.
Wie viel Strom kann ich selbst nutzen?
Mit Speicher liegt der Eigenverbrauch oft bei 60–80 %. Ohne Speicher meist bei 25–30 %.
Gibt es Zuschüsse?
Ja – KfW, BAFA und regionale Programme fördern PV, Speicher und Solarthermie. Wir helfen bei der Auswahl.
Sanitär Gehb
Ihr Installateur für Sanitär, Heizung & Wasserbehandlung
Hier finden Sie uns
Höhbaum 3
36433 Langenfeld
Rufen Sie uns an
03695 602457